WIP (work in progress)...

WebSDR DL8AAP - Technische Information


Inhalt


  1. Blockschaltbild
  2. Ein Blockschaltbild beschreibt die momentane technische Situation des WebSDRs.

    WebSDR Blockschaltbild

  3. Empfänger
  4. 2m/70cm

    RTL-SDR-Dongle

    Bei den Empfängern für 2m und 70cm handelt es sich um sogenannte RTL-SDR-Dongles, also jene, die als nicht besonders „hochleistungsfähig“ gelten. Diese USB-Dongles sind vielseitig und so gut wie überall erhätlich. Sie decken einen Frequenzbereich von einigen hundert kHz bis über 1,3 GHz (mehr oder weniger) ab. Dazu sind verschiedene geräteinterne Signalpfade vorgesehen. Alle diese Signalpfade unterliegen jedoch einer wichtigen Einschränkung gemeinsam: der A/D Konverter besitzt lediglich eine Umwandlungstiefe von 8 Bit. Trotz dieser Einschränkungen sind diese Dongles aufgrund ihres Preises recht attraktiv. Von 5 Euro für das „kleine Budget“, bis über 50 Euro für Dongles mit Frequenzumrichtern und zusätzlichen Features – einschließlich Bandpassfilter.

    Die Geräte, die ich verwende, kosten knapp 25 Euro (in 2020) und sind die RTL-SDR-Dongles, die vom „RTL-SDR-Blog“ verkauft werden. Sie verfügen über durchaus gut durchdachte und gestaltete Leiterplatten, die ungewolltes oder falsches Verhalten minimieren. Dank eines 1 ppm TCXOs ist für eine anständige Frequenzstabilität gesorgt. Einmal auf das korrekte Frequenz-Offset eingestellt und auf Temperatur gebracht (15 min. nach dem Einschalten), verändert sich die Frequenz kaum. Das Aluminium-Gehäuse dient dabei nicht nur als Kühlkörper, sondern unterstützt den TCXO auf Temperatur zu bleiben. Ebenso enthalten diese Geräte separate Signalzweige für "direkte" und "Quadratur"-Signalwege. Auch eine Bias-Tee-Schaltung für das fernbediente Aktivieren z.B. eines Vorverstärkers ist enthalten.

    NESDR-Dongle

    Für den 2m-RX habe ich einen NESDR smart von NOOELEC im Einsatz, für 70cm einen USB-Stick von RTL-SDR.

    Ein Testbetrieb mit einem RSP1a von SDR-Play zeigte auf den Frequenzbändern ab etwa 100 MHz unerwünschte Nebeneffekte, die ein zuverlässiges Arbeiten im Zusammenspiel mit der WebSDR Software von PA3FWM nicht immer zuließ. Somit wird dieses Gerät für andere Aufgaben weiter verwendet.

  5. Antennen
  6. 2m/70cm

    Derzeit ist eine vertikale Dreiband-Rundstrahlantenne im Einsatz. Die vorherige Diamond X30 zeigte gegenüber der X6000 etwa 4-6dB weniger laute Signale.

    Technische Daten - Diamond X6000 - Basisantenne für 2m+70cm+23cm

    • Frequenzbereiche: 144-146 MHz (6,5 dB), 430-440 MHz (9 dB), 1200 MHz (10 dB)
    • max. 100 W (2m/70cm), max. 60W (23cm)
    • elektrische Länge: 6x 5/8 λ (23cm), 5x 5/8 λ (70cm), 2x 5/8 λ (2m)
    • Gesamthöhe: ca. 305 cm
    • max. Windgeschwindigkeit: 50 m/s
    • Anschluss: N-Buchse
    • Gewicht: 1,5 kg

  7. Software
  8. Betriebssystem

    Raspbian GNU/Linux 10 (buster) / Linux 5.10.103-v7l+ SMP auf einem Raspberry Pi 4

    WebSDR

    Software von P.T. de Boer, PA3FWM, und wird auf Anfrage beim Autor (Hersteller) direkt ausgeliefert. Ein Download im Internet ist nicht möglich.
    Das Software-Paket basiert auf Java und HTML5 zur Darstellung der Wasserfallanzeige, der Audio-Kontrolle und der Steuerung von Webelementen als Server-Software.

  9. Hardware
  10. Raspberry Pi 4

  11. ToDo-Liste
    • Anschaffung einer neuen leistungsfähigeren Hardware
      (RPi4 kann nicht mehr als zwei Frequenzbänder zeitgleich bedienen)
    • Anschaffung aktiver USB-Hub

    Erweiterung auf das 6m-Band 50...51,5 MHz

    • SDRPlay RSP1a bereits vorhanden und im Test
    • 6m-Rundstrahlantenne horizontal
    • evtl. Bandpassfilter 50 MHz

    Erweiterung auf das 23cm-Band 1296...1298 MHz

    • NOOELEC Dongle
    • evtl. Bandpassfilter 1296...1298 MHz

Letzte Änderung: 14.04.2024
Copyright © 2020-2024 DL8AAP - Carsten Koch